Description: Glasfaserverstrkte Kunststoffe by Harro Hagen Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Fullstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr fruh zeitig wurden Phenolharz-PreBmassen durch Cellulose-, Holz-und Ge webeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die HersteHung von Hart geweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grund gedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher fur Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Urn so uberraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstiirkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glas gespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Hartung von ungesattigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher ublichen hartbaren Kunst stoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrucken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen wahrend des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfiigung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor aHem die Luftwaffe. Fur den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementspre chend stagnierte die Entwicklung in USA nach AbschluB des 2. Welt krieges, so daB die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation sti FORMAT Paperback LANGUAGE German CONDITION Brand New Publisher Description Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Fullstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr fruh- zeitig wurden Phenolharz-PreBmassen durch Cellulose-, Holz-und Ge- webeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die HersteHung von Hart- geweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grund- gedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher fur Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Urn so uberraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstiirkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glas- gespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Hartung von ungesattigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher ublichen hartbaren Kunst- stoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrucken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen wahrend des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfiigung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor aHem die Luftwaffe. Fur den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementspre- chend stagnierte die Entwicklung in USA nach AbschluB des 2. Welt- krieges, so daB die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation stillegten. Table of Contents 1 Rohmaterialien.- 1.1 Harze.- 1.2 Aktivieren und Stabilisieren von PE-Harzen.- 1.3 Hilfsstoffe.- 1.4 Glasfasern.- 1.5 Andere Fasermaterialien.- 1.6 Giftigkeit der Rohstoffe.- 2 Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- 2.1 Mechanische Eigenschaften.- 2.2 Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften von der Verarbeitung.- 2.3 Temperaturabhängigkeit der mechanischen Werte.- 2.4 Langzeitfestigkeit und ErmÜdung.- 2.5 Elektrische Eigenschaften.- 2.6 Lichtdurchlässigkeit und Lichtbeständigkeit.- 2.7 Beständigkeit gegenÜber energiereicher Strahlung.- 2.8 Wasser- und Witterungsbeständigkeit.- 2.9 Chemikalienbeständigkeit.- 3 Herstellungsverfahren fÜr glasfaserverstärkte Kunststofferzeugnisse.- 3.1 Herstellen von Formartikeln in zweiteiligen Werkzeugen.- 3.2 Herstellung von Formartikeln in einteiligen Werkzeugen.- 3.3 Vorimprägnierte Matten und Gewebe.- 3.4 Auswahl und vergleichende Beurteilung der Herstellverfahren.- 3.5 Typische Preßf ehler und ihre Ursachen.- 3.6 Herstellen von Stäben und Profilen.- 3.7 Herstellen von Rohren und Fittings.- 3.8 Herstellung von Platten.- 3.9 Herstellung und Verwendung glasfasergefÜllter Preßmassen.- 3.10 Leichtkern-Verbundkonstruktionen.- 3.11 Glasfaserverstärkte Kunststoffe im Modell-, Formen-, Lehren- und Werkzeugbau.- 3.12 Neue Entwicklungen.- 3.13 Arbeitsräume.- 4 Spanabhebende Nachbearbeitung der Fertigartikel.- 4.1 Stanzen.- 4.2 Schneiden und Sägen.- 4.3 Drehen, Fräsen und Bohren.- 4.4 Schleifen und Polieren.- 4.5 OberflächenvergÜtung.- 4.6 Reparatur von GFK-Teilen.- 5 GFK-Artikel als Bauelemente.- 5.1 Kleben.- 5.2 Nieten.- 5.3 Verschraubungen.- 5.4 Zusammensetzen von Verbundstoffen.- 6 Meß- und PrÜfmethoden.- 6.1 Allgemeine PrÜfnormen in Deutschland, USA und England.- 6.2 AllgemeineAusgangskontrollen.- 6.3 Spezielle PrÜfmethoden fÜr Rohstoffe.- 6.4 BetriebsÜberwachung.- 6.5 PrÜfmethoden fÜr Entwicklungsarbeiten.- 6.6 Spezielle PrÜfmethoden fÜr Fertigteile.- 7 Anwendungsbeispiele.- 7.1 Schiffahrt und Bootsbau.- 7.2 Automobil mit Zubehör.- 7.3 Sport- und Gebrauchsgegenstände.- 7.4 Bauwesen.- 7.5 Elektrotechnik.- 7.6 Flugzeuge und Raketen.- 7.7 Maschinenbau.- 7.8 Verkehr.- 7.9 Bergbau.- 7.10 Korrosionsschutz.- 7.11 Verschiedene Einsatzgebiete.- 7.12 Militärischer Einsatz.- 8 Patentsituation.- 9 Anhang.- 9.1 FachausdrÜcke.- 9.2 Allgemeine Literatur.- 9.3 Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen im Rahmen des Lebensmittelgesetzes (Auszug).- Verzeichnis der Chemikalien.- Firmenverzeichnis.- Verzeichnis der Handelsnamen. Long Description Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Fullstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr fruh Details ISBN3642526896 Language German ISBN-10 3642526896 ISBN-13 9783642526893 Media Book Format Paperback Short Title GER-GLASFASERVERSTARKTE KUNSTS Edition 2nd DEWEY 620 Series Number 5 Year 2012 Imprint Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Place of Publication Berlin Country of Publication Germany Edited by Harro Hagen Pages 698 Publication Date 2012-07-07 DOI 10.1007/978-3-642-52688-6 Illustrations 145 Illustrations, black and white; XVI, 698 S. 145 Abb. Author Harro Hagen Publisher Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Edition Description Softcover reprint of the original 2nd ed. 1961 Series Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Audience Professional & Vocational Replaces 9783642526879 We've got this At The Nile, if you're looking for it, we've got it. With fast shipping, low prices, friendly service and well over a million items - you're bound to find what you want, at a price you'll love! TheNile_Item_ID:96399950;
Price: 171.74 AUD
Location: Melbourne
End Time: 2025-01-26T02:11:27.000Z
Shipping Cost: 17.11 AUD
Product Images
Item Specifics
Restocking fee: No
Return shipping will be paid by: Buyer
Returns Accepted: Returns Accepted
Item must be returned within: 30 Days
ISBN-13: 9783642526893
Book Title: Glasfaserverstrkte Kunststoffe
Number of Pages: 698 Pages
Language: German
Publication Name: Glasfaserverstarkte Kunststoffe
Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg Gmbh & Co. Kg
Publication Year: 2012
Subject: Engineering & Technology
Item Height: 234 mm
Item Weight: 984 g
Type: Textbook
Author: Harro Hagen
Item Width: 156 mm
Format: Paperback